
Am 30.09. veranstalteten das Selbsthilfenetzwerk Cannabis-Medizin und der Deutsche Hanfverband das dritte Berliner Patiententreffen. Dazu waren alle Menschen aus Berlin und Umgebung eingeladen, die an einer Erkrankung leiden, bei der Cannabis helfen könnte oder die privat oder beruflich mit Menschen zu tun haben, auf die dies zutrifft.
Bis auf die engagierte Aktivistin Dat Muddi und Michael Knodt sind bei den Berliner Medizintreffen jedes Mal komplett andere Besucher. Das beschert uns jedes Mal neue Diagnosen und Leidenswege, Repressions- und Diskriminierungserfahrungen, viele Fragen und auch jedes Mal neues medizinisches Wissen. Zum Beispiel erzählte ein Patient, dass er sein Asthma mit Nutzhanf aus dem Verdampfer behandelt.
Konkret haben wir auch über Apotheken gesprochen. Dabei mussten wir feststellen, dass Menschen, die sich mühsam eine Ausnahmegenehmigung erkämpfen konnten, teilweise von den Abgabestellen ihrer Medizin noch Steine in den Weg gelegt bekommen. Eine Apotheke hat zwei Patienten völligen Unsinn zum Thema Preise erzählt, damit hat sie sich für uns disqualifiziert. Eine andere Berliner Apotheke haben wir hingegen als aufgeschlossen und kompetent erlebt. Diese wollen wir demnächst einmal zusammen besuchen. Unser Ziel ist dabei, bei dieser Apotheke mit Sammelbestellungen die Preise von 15 Euro pro Gramm zu senken.
Zudem haben wir uns ausführlich mit dem Thema beschäftigt, welche Cannabinoide und andere Inhaltsstoffe bei welchen Krankheiten helfen, hierzu gibt es einiges an Informationen mit zweifelhafter Evidenz, so sind Sortenangaben oft wenig aussagekräftig, siehe z.B. dieser HaJo Artikel.
Um über Cannabis als Medizin aufzuklären, wird der Deutsche Hanfverband bald einen speziellen Flyer veröffentlichen. Dazu war das Treffen eine großartige Anregung. Das nächste Patiententreffen soll in etwa einem Monat stattfinden, Ort und Zeit werden zeitnah bekanntgegeben. Interessenten können sich schon jetzt auf der Mailingliste eintragen, um interessante Informationen und Einladungen zu den Treffen zu erhalten.
Comments