top of page

Razzien wegen Hanfanbaus illegal und schädlich

Autorenbild: Eric wrigthEric wrigth
 

Meldung des DHV vom 30. 1. 2008

In einer gemeinsamen Pressemitteilung kritisieren der Deutsche Hanf Verband und das “Grüne Hilfe Netzwerk” die am Montag durchgeführten Razzien gegen Kunden des Online-Growshops Catweazel. Die Polizei hatte über mehrere Monate hinweg heimlich die Kundenbestellungen des Händlers für Gewächshaustechnik aufgezeichnet. Daraufhin wurden in einer bundesweiten Aktion bei über 200 Kunden Hausdurchsuchungen durchgeführt, obwohl sie ausnahmslos legale Produkte gekauft hatten. Zum Teil hatten sie sogar nur einfache Blumentöpfe bestellt. Die Polizei begründete die Aktion damit, dass “die Konstellation des Angebotes” verdächtig sei.



Eine der von der Polizei beschlagnahmten Cannabisplantagen Foto: LKA NRW

Nach Informationen des Landeskriminalamtes Nordrhein- Westfalen haben am Montag (28.01.2008) rund 1.600 Polizeibeamte in ganz Deutschland 235 Wohn- und Geschäftsräume durchsucht.

Dabei wurden zwei “Profiplantagen” je eine in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg mit mehr als 1000 Cannabispflanzen, neun Großplantagen (100 bis 1000 Pflanzen) davon acht in Nordrhein-Westfalen und eine in Niedersachsen, sowie 66 Kleinplantagen (weniger als 100 Pflanzen) entdeckt. Insgesamt wurden mehr als 5.500 Pflanzen beschlagnahmt. 40 Personen wurden vorläufig festgenommen und 72.500 Euro Bargeld sicher gestellt. Bei einem Betreiber einer Profiplantage wurden außerdem rund 120.000 Euro “eingefroren”.

Die meisten aufgeflogenen Gärtner waren aber eher kleinere “Grower”. Zwei Drittel aller Durchsuchungen blieb ohne Ergebnis!

DHV und Grüne Hilfe – Durchsuchungen waren unverhältnismäßig

Das “Grüne Hilfe Netzwerk” und der Deutsche Hanf Verband bezeichnen diese Hausdurchsuchungen als illegal, da die Bestellung legaler Produkte als Verdachtsmoment nicht ausreiche, um eine solche Maßnahme zu rechtfertigen. Wenn Gerichte diese Rechtsauffassung bestätigen, dürften die Erkenntnisse, die durch die Aktion gewonnen wurden, möglicherweise nicht als Beweismittel in einem Strafverfahren gewertet werden. Der immense Aufwand, den die Polizei in diesem Fall betrieben hat, wäre dann umsonst gewesen.

Die drogenpolitischen Initiativen halten die Verfolgung insbesondere “kleiner Fische”, die Cannabis nur zur Deckung des eigenen Konsums anbauen, für schädlich und kontraproduktiv.

Eigenanbau schützt vor Streckmitteln

Insbesondere da in den letzten Monaten vermehrt gestrecktes Cannabis auf dem Markt aufgetaucht ist und im Raum Leipzig bereits mehr als 100 Menschen eine Bleivergiftung erlitten haben, sei der Anbau einiger Hanfpflanzen die einzige Möglichkeit für viele Konsumenten, sich vor gesundheitsgefährlichen Streckmitteln zu schützen. Außerdem entzögen die “Kleingärtner” dem illegalen Markt die Grundlage, weil sie nicht mehr beim Dealer einkaufen müssten. Deshalb plädieren die DHV und “Grüne Hilfe” dafür, den Anbau weniger Pflanzen für den Eigenkonsum zu entkriminalisieren.

Weitere Hausdurchsuchungen befürchtet

Die Verbände rechnen mit vielen weiteren Hausdurchsuchungen, da die Polizei am Montag weitere Kundendaten der betroffenen Firma beschlagnahmt hat.

Dazu Georg Wurth vom Deutschen Hanf Verband: “Die Polizei erreicht mit ihrer Aktion vor allem, dass sich die Konsumenten wieder verstärkt auf dem illegalen Markt mit Cannabis eindecken werden, anstatt selbst Hanf zu pflanzen. So unterstützt die Polizei genau die großen Fische, auf die sie es angeblich abgesehen hat.”

Jo Biermannski von der Grünen Hilfe e.V.: “Wenn es für einen Durchsuchungsbeschluss ausreicht, mit einem entsprechenden Shop in Verbindung gebracht worden zu sein, muss nun wohl jeder Besucher eines Growshops mit Polizei-Besuch rechnen. Bleibt zu hoffen, dass andere Shopbetreiber ihre Kundendaten entsprechend schützen.”

Mehr zum Thema

  1. Kontakt Deutscher Hanf Verband Georg Wurth (Pressefoto)

Rykestr. 13 10405 Berlin

Tel: 030-44716653 Fax: 030-44716654 Email: Georg.Wurth@hanfverband.de Homepage: http://hanfverband.de

  1. Kontakt Grüne Hilfe Jo Biermanski (Pressefoto) Pressesprecher des “Grüne Hilfe-Netzwerk” e.V. Untere Fuldergasse 12 36304 Alsfeld

Tel: 06631- 708 224

Email: presse@gruene-hilfe.de Homepage: http://www.gruene-hilfe.de

  1. Stellungnahme des LKA Nordrhein-Westfalen vom 28.01.2007 “Bundesweite Durchsuchungen – Einsatz gegen Rauschgiftkriminalität – Zusammenfassung”

  2. Webseite des Grüne Hilfe Netzwerks

0 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page