Tagtäglich werden Konsumenten von illegalisierten Drogen in Deutschland bestraft. Der Hanfverband berichtet immer wieder von ausgewählten Fällen, die sich hinter den Zahlen der polizeilichen Kriminalstatik verbergen. Heute fielen uns wieder zwei Meldungen auf, die an den meisten Zeitungslesern vermutlich unbemerkt vorbeirauschen.
Der Polizeibericht Würzburg berichtet: “Zwei 14-jährige beim Jointrauchen erwischt”. Dass zwei Minderjährige in Bayern problemlos an Cannabis herankommen, zeigt einmal mehr deutlich das Versagen der Drogenverbotspolitik, der Schwarzmarkt kennt nun einmal keinen Jugendschutz. Die Repression wird auch in diesem Fall die schlimmste Nebenwirkung des Konsums sein, denn auch wenn das Strafverfahren wegen des Besitzes von Cannabis vermutlich eingestellt wird, berichtet der Artikel: “Neben der Strafanzeige erhalten außerdem Jugendamt und Führerscheinstelle eine entsprechende Mitteilung.” Damit ist der Führerschein für die beiden weg, bevor sie ihn überhaupt bekommen haben…
Ebenfalls in Franken landete ein 28-Jähriger […] wegen Speed fast im Knast: “Der Staatsanwalt hatte wegen der “Karriere” des Mannes eine Haftstrafe gefordert. […] Anfang des Jahres wurden bei einem 28-jährigen Mann bei einer Hausdurchsuchung 0,2 Gramm Amphetamin, auch unter dem Begriff Speed bekannt, gefunden. […] Der Angeklagte wurde zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 40 Euro verurteilt.” Das macht dann 12000 € Strafe pro Gramm Speed bei einem reinen Besitzdelikt! Der Mann war zwar vorbestraft und stand unter Bewährung, aber von einem entkriminalisierten Konsumenten kann auch hier keine Rede sein. Für andere Drogen als Cannabis gilt das offensichtlich umso mehr…
Wir haben den regierungsamtlichen Zahlensalat mit unserer DHV Prohibitionsuhr aufbereitet und auf einen Tag heruntergebrochen. Sie zeigt z.B. an, wieviele Cannabiskonsumenten seit Beginn des Jahres erwischt wurden und wieviel Geld in Prohibition statt Prävention gesteckt wurde.
Ein Tag im Zeitalter der Drogenprohibition bedeutet:
mehr als 630 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz
mehr als 450 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz durch Konsumenten
mehr als 350 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz wegen Cannabis
mehr als 270 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz wegen Cannabis durch Konsumenten
fast 20 Anordnungen für Telekommunikationsüberwachung wegen Betäubungsmitteldelikten
68 Jahre Haft wegen Betäubungsmitteldelikten – fast ein ganzes Leben
2,7 Millionen € Kosten der Cannabisrepression
10,4 Millionen € Kosten der Drogenrepression
3,8 Millionen € entgangene Einnahmen bzw. Wenigerausgaben durch eine Cannabislegalisierung
1,1 Milliarden Dollar Umsatz des weltweiten Drogenmarktes
3 Hinrichtungen wegen Drogendelikten
33 Todesopfer im mexikanischen Drogenkrieg
Comments